Warum wir von unseren Kindern zu viel Selbstständigkeit erwarten und was wirklich dahinter steckt
Shownotes
Warum wir von unseren Kindern zu viel Selbstständigkeit erwarten und was wirklich dahinter steckt
Viele Eltern wünschen sich, dass ihr Kind endlich selbstständiger wird – sich allein anzieht, im eigenen Bett schläft oder einfach besser „funktioniert“.
Doch was, wenn dieser Wunsch gar nichts mit dem Kind zu tun hat, sondern mit unseren eigenen Prägungen, Glaubenssätzen und Ängsten?
In dieser Folge von HERZENSSCHEIN – der Podcast für Familien, Babyschlaf und bewusste Elternschaft, spreche ich darüber, warum Eltern so häufig unbewusst in alte Muster fallen und wie du lernen kannst, dein Kind liebevoll zu begleiten, statt es zu „formen“.
In dieser Folge erfährst du:
Warum Kinder nicht funktionieren müssen, um geliebt zu werden
Welche alten Glaubenssätze („Ich muss stark sein“, „Ich darf keine Hilfe brauchen“) Eltern antreiben
Wie du dein Kind bindungsorientiert zur Selbstständigkeit begleitest
5 stärkende Glaubenssätze für mehr Vertrauen & Gelassenheit
Wie du Kontrolle loslässt, ohne Halt zu verlieren
Warum Heilung oft bei uns Eltern beginnt – nicht beim Kind
Zentrale Erkenntnis: Selbstständigkeit braucht zuerst Bindung – Kinder wachsen aus Sicherheit, nicht aus Druck.
Reflexionsfragen für dich:
Wann wünsche ich mir, dass mein Kind „mehr kann“?
Was fühle ich, wenn es Hilfe braucht?
Welche Erfahrungen aus meiner Kindheit klingen in diesen Momenten an?
Wenn du spürst, dass dich das Thema Loslassen, Kontrolle oder ständige Anspannung begleitet, unterstütze ich dich im Familiencoaching oder Mamacoaching – traumasensibel & bindungsorientiert.
👉 Jetzt reinhören und entdecken, wie du dein Kind in seiner Selbstständigkeit stärken kannst, ohne dich selbst zu verlieren.
Buche dein kostenloses Kennenlerngespräch: https://www.a-life-of-happiness.de/termin-buchen/
Folge mir gerne auf Instagram für mehr kostenloses Tipps:
https://www.instagram.com/familien.leben.leicht.gemacht/
Deine Stefanie
Familiencoach by Herzensschein
Neuer Kommentar